Ja, alle Zeitungen und Zeitschriften sind original. Viele Millionen deutsche und internationale Exemplare von 1900 bis heute finden Sie bei uns im Archiv.
Alle angebotenen Zeitungen und Zeitschriften kosten 39,90 EUR. Es handelt sich bei jedem dieser Exemplare um ein Unikat, keine Kopie oder Nachdruck!
Innerhalb weniger Werktage erhalten Sie Ihre Lieferung. Wenn es einmal etwas schneller gehen soll, bieten wir auch einen 24-Stunden-Express-Lieferung an. Alle Informationen finden Sie hier: Alle Infos zum Versand
Eine echte, alte Zeitung oder Illustrierte kann bei vielen Anlässen ein sehr persönliches Geschenk sein: zum Geburtstag vom Tag der Geburt, vom Hochzeitstag, zum Firmenjubiläum oder Abschied aus der Firma und zu vielen weiteren Anlässen.
Alle häufig gestellten Fragen
Erreichbar von Mo. bis Fr. 08.00 - 16.00 Uhr. (kostenfrei in Deutschland) Ausserhalb dieser Zeiten können Sie uns eine Nachricht hinterlassen.
0 Artikel | 0,00 €
Jetzt bestellen - Zur Kasse
Alte Zeitung vom Tag der Geburt, die ganz persönliche Geschenk-Idee.
Wir garantieren Ihnen mit einem individuellen Echtheit-Zertifikat, dass unsere Illustrierten und Zeitungen aus dem Jahr 1958 original sind. Sie kaufen:
Nicht selten sind die von uns angebotenen, alten Zeitungen von 1958 mit ganz persönlichen Erinnerungen verbunden und Teil der eigenen Geschichte. Historische Zeitungen aus diesem Jahr bieten Momentaufnahmen einer Ära und gewähren einen nostalgischen Rückblick auf die Geschehnisse an einem bestimmten Datum. Genau dies macht die Zeitungen und Zeitschriften zu einem sehr persönlichen und einzigartigen Geschenk.
Das Jahr 1958 markiert den Beginn des Raumfahrtzeitalters. Schon am 4. Oktober 1957 (Ereignis nachzulesen in den Zeitungen vom 05.10.1957 in unserem Archiv) hatte die Sowjetunion die Weltöffentlichkeit mit dem Start des Satelliten "Sputnik 1" überrascht. Der Start versetzte weite Teile der Bevölkerung der USA und Westeuropas in den sogenannten "Sputnik-Schock". Damit ist die gesellschaftlich-politische Reaktion gemeint, die daraus resultierte, dass der im Kalten Krieg vorausgesetzte Überlegenheitsanspruch des Westens nun in Frage gestellt war. Besonders die US-Amerikaner, die 1958 unter der ersten Rezession der Nachkriegszeit litten, waren davon betroffen. Berichte in den Zeitungen jener Tage machen deutlich, wie sehr ihr Selbstverständnis als Einwohner der technologisch fortschrittlichsten Nation der Erde erschüttert worden war. Die Mission von "Sputnik 1" wurde am 4. Januar 1958 (Ereignis nachzulesen in den Zeitungen vom 05.01.1958 in unserem Archiv) mit dem Wiedereintritt des Satelliten in die Erdatmosphäre abgeschlossen. In der Folgezeit setzten die USA alle Hebel in Bewegung, um die Sowjetunion im Wettlauf um die Eroberung des Weltalls zu schlagen. Ein Schritt in diese Richtung war die Gründung der NASA, die am 29. Juli 1958 (Ereignis nachzulesen in den Zeitungen vom 30.07.1958 in unserem Archiv) erfolgte.
Die Sorge, von der Sowjetunion technologisch überholt zu werden, erstreckte sich parallel auch auf den Rüstungswettstreit. Aus dem Schock heraus wickelten die Rüstungsindustrien beider Seiten in den Folgemonaten neue Rekordgeschäfte ab. Dies wiederum brachte ein Erstarken der weltweit aktiven Bewegung für atomare Abrüstung mit sich. Dem Wunsch nach nuklearer Abrüstung wurde ein symbolischer Ausdruck verliehen, als der britische Künstler Gerald Holtom am 23. Februar 1958 (Ereignis nachzulesen in den Zeitungen vom 24.02.1958 in unserem Archiv) das heute weltbekannte Friedenszeichen kreierte. Auch auf politischer Ebene wurde versucht, Lösungen für den Umgang mit den vorhandenen Atomwaffen der beiden Supermächte zu finden. So präsentierte etwa Polens Außenminister den nach ihm benannten "Rapacki-Plan", der auf die Einrichtung einer kernwaffenfreien Zone in Mitteleuropa abzielte.
Wie bereits die Jahre zuvor wurde auch 1958 von einer ganzen Reihe an Konflikten erschüttert. Im Libanon kam es durch Spannungen zwischen Anhängern der prowestlichen und der proarabischen Politik zum Ausbruch des Ersten Bürgerkriegs. Ägypten und Syrien gründeten die Vereinigte Arabische Republik, um den amerikanischen, britischen und französischen Einflusses im Nahen Osten und in Nordafrika zu mindern. Die prowestlich eingestellten Staaten Irak und Jordanien schlossen sich daraufhin zur Arabischen Förderation zusammen. Daraus resultierend wurde am 14. Juli 1958 (Ereignis nachzulesen in den Zeitungen vom 15.07.1958 in unserem Archiv) König Faisal II. bei einem Militärputsch im Irak getötet. Der Einsatz britischer Fallschirmjäger konnte verhindern, dass den jordanischen König Hussein I. ein ähnliches Schicksal ereilte. Die Volksrepublik China und die Republik China bekämpften sich derweil weiterhin gegenseitig im Taiwan-Konflikt. In Algerien brach im Mai 1958 ein Aufstand gegen die französische Verwaltung in Paris aus. Frankreichs Staatspräsident Charles de Gaulle gelang es erst mit der Einrichtung der Fünften Französischen Republik, diese Algerein-Krise beizulegen.
Und auch die Deutsche Frage stand weiter in Zentrum des Interesse der Weltöffentlichkeit. Der sowjetische Staatschef Nikita Chruschtschow forderte eine Änderung des Potsdamer Abkommens. Der DDR sollten alle sowjetischen Befugnisse aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg übertragen werden. Parallel wurde der Abzug der Westalliierten aus Berlin gefordert. Berlin sollte entmilitarisiert und als "Freie Stadt" der Verwaltung der DDR unterstellt werden. Mit der damit einhergehenden Aussprache eines "Berlin-Ultimatums" durch Chruschtschow zog die sogenannte "Berlin-Krise" auf, die erst 1962 beigelegt werden konnte.
Doch auch abseits der politischen Ebene gab es zahlreiche Ereignisse, die von jeder Tageszeitung in Deutschland diskutiert wurden. So dürfte etwa die Einrichtung der Flensburger Verkehrssünderkartei zu Beginn des Jahres die Gemüter der bundesdeutschen Autofahrer sehr bewegt haben. Ein trauriges Ereignis des Jahres 1958 war der erste Fall von Kidnapping, der sich je in der Bundesrepublik ereignete. Am 15. April 1958 (Ereignis nachzulesen in den Zeitungen vom 16.04.1958 in unserem Archiv) war der siebenjährige Joachim Göhner entführt worden. Der Täter forderte Lösegeld, obwohl er das Kind vermutlich umgehend getötet hatte.
Ein Grund, der die Presse zum Jubeln brachte, war das Gelingen der ersten Operation am offenen Herzen in Deutschland. Rudolf Zenker hatte sie am 19. März 1958 (Ereignis nachzulesen in den Zeitungen vom 20.03.1958 in unserem Archiv) unter Zuhilfenahme einer Herz-Lungen-Maschine durchgeführt. Auch die Stationierung von Elvis Presley, der bereits als "King of Rock 'n' Roll" gefeiert wurde, in Mannheim dürfte für einige Furore gesorgt haben. Und sicher gab es keine deutsche Tageszeitung, die sich in jenen Tagen nicht über die Scheidung des persischen Schahs Reza Pahlavi ausließ. Seine Frau Soraya, deren Mutter Berlinerin war, hatte zuvor als "Deutsche auf dem Pfauenthron" die Spalten der Klatschpresse gefüllt. Der Schah ließ sich von ihr scheiden, da die Ehe kinderlos geblieben war.
All dies und alle weiteren Geschehnisse des Jahres wurden von Zeitungen des Jahres 1958 eingefangen. Bilden Sie sich am besten selbst ein Urteil, indem Sie in einer historischen Tageszeitung von 1958 nachlesen, was alles geschah.
Bildernachweis: Foto - Sputnik I: By NSSDC, NASA[1] Foto - Atomium, Weltausstellung in Brüssel: Krumnack.H