Ja, alle Zeitungen und Zeitschriften sind original. Viele Millionen deutsche und internationale Exemplare von 1900 bis heute finden Sie bei uns im Archiv.
Alle angebotenen Zeitungen und Zeitschriften kosten 39,90 EUR. Es handelt sich bei jedem dieser Exemplare um ein Unikat, keine Kopie oder Nachdruck!
Innerhalb weniger Werktage erhalten Sie Ihre Lieferung. Wenn es einmal etwas schneller gehen soll, bieten wir auch einen 24-Stunden-Express-Lieferung an. Alle Informationen finden Sie hier: Alle Infos zum Versand
Eine echte, alte Zeitung oder Illustrierte kann bei vielen Anlässen ein sehr persönliches Geschenk sein: zum Geburtstag vom Tag der Geburt, vom Hochzeitstag, zum Firmenjubiläum oder Abschied aus der Firma und zu vielen weiteren Anlässen.
Alle häufig gestellten Fragen
0 Artikel | 0,00 €
Jetzt bestellen - Zur Kasse
Original Illustrierte oder Zeitung vom Geburtstag, die ganz persönliche und individuelle Geschenkidee.
Wir garantieren Ihnen mit einem individuellen Echtheit-Zertifikat, dass unsere Zeitschriften und Zeitungen aus dem Jahr 1949 original sind. Sie kaufen:
Nicht selten sind die von uns angebotenen, alten Zeitungen von 1949 mit ganz persönlichen Erinnerungen verbunden und Teil der eigenen Geschichte. Historische Zeitungen aus diesem Jahr bieten Momentaufnahmen einer Ära und gewähren einen nostalgischen Rückblick auf die Geschehnisse an einem bestimmten Datum. Genau dies macht die Zeitungen und Zeitschriften zu einem sehr persönlichen und einzigartigen Geschenk.
Das Jahr 1949 war das Jahr der Neuanfänge. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs begannen neue Staatsformen aus den besetzten Teilen des besiegten Deutschlands hervorzugehen. Am 8. April (Ereignis nachzulesen in den Zeitungen vom 09.04.1949 in unserem Archiv) gaben die Westalliierten mit der Unterzeichnung des Besatzungsstatuts den Weg für die Gründung der Bundesrepublik auf dem von ihnen kontrollierten Territorium frei. Mit dem Statut gestanden die Westmächte dem neuen Staat eine begrenzte Souveränität zu. Es wurde im Mai offiziell verkündet und trat am 21. September 1949 (Ereignis nachzulesen in den Zeitungen vom 22.09.1949 in unserem Archiv) in Kraft. Eine solide Basis erhielt die Bundesrepublik mit dem Grundgesetz. Dieses wurde vom Parlamentarischen Rat in Bonn entwickelt und von allen Ländern außer Bayern verabschiedet. Die Enthaltung des Freistaates wirkte sich jedoch nicht auf die länderübergreifende Gültigkeit der Verfassung aus, da die erforderliche Zweidrittelmehrheit erreicht worden war. So konnte das Grundgesetz mit Zustimmung der Alliierten am 23. Mai offiziell verkündet werden und trat am 24. Mai 1949 (Ereignis nachzulesen in den Zeitungen vom 25.05.1949 in unserem Archiv) in Kraft. Im September schließlich fand die Vereidigung der ersten Regierung der jungen Republik statt. Bereits am 12. September 1949 (Ereignis nachzulesen in den Zeitungen vom 13.09.1949 in unserem Archiv) hatte die Bundesversammlung Theodor Heuss zum ersten Bundespräsidenten gewählt. Erster Bundeskanzler wurde am 15. September (Ereignis nachzulesen in den Zeitungen vom 16.09.1949 in unserem Archiv) Konrad Adenauer, dessen Kabinett nur fünf Tage später antrat.
Und schon bald zog der noch verbliebene Teil des einstigen Deutschen Reiches nach. In der sowjetischen Besatzungszone konstituierte sich am 7. Oktober (Ereignis nachzulesen in den Zeitungen vom 08.10.1949 in unserem Archiv) die DDR. Als gesetzliche Grundlage des unter der Leitung von Ministerpräsident Otto Grotewohl stehenden Staates fungierte die im Mai vom Volksrat beschlossene Verfassung.
Die Gründungsphase der zwei deutschen Staaten wurde allerdings deutlich von der sich verschärfenden Ersten Berlin-Krise überschattet. Seit dem 24. Juni 1948 (Ereignis nachzulesen in den Zeitungen vom 25.06.1948 in unserem Archiv) hielt die Sowjetunion eine Berlin-Blockade aufrecht. Die Westalliierten hatten dadurch über die Land- und Wasserwege keinen Zugang mehr nach Westberlin. Die Lage im Westen der geteilten Stadt entwickelte sich zunehmend dramatisch. Dennoch sollte Berlin nicht aufgegeben werden. Um die Versorgung seiner notleidenden Bevölkerung zu gewährleisten, ordnete US-General Lucius Dubignon Clay schließlich die Errichtung einer Luftbrücke an. Diese Maßnahme wurde mit der Entsendung der ersten US-amerikanischen Maschine zum Berliner Flughafen Tempelhof am 26. Juni 1948 (Ereignis nachzulesen in den Zeitungen vom 27.06.1948 in unserem Archiv) erstmals zur Umsetzung gebracht. Da die Sowjetunion die Berlin-Blockade weiterhin aufrecht erhielt, folgten die beiden anderen westlichen Verbündeten dem Beispiel der USA. Frankreich ließ den Flughafen Tegel errichten, um seinerseits zur Versorgung der Berliner Bevölkerung beizutragen. Britische Piloten steuerten Flugzeuge zum Flugplatz Gatow und landeten mit Wasserflugzeugen auf der Havel. Auf diese Weise gelang es, die Not in Berlin zu lindern und die Versorgungslage auch auf lange Sicht zu stabilisieren. Als dies absehbar wurde, ließen die sowjetischen Entscheidungsträger die Blockade am 12. Mai 1949 (Ereignis nachzulesen in den Zeitungen vom 13.05.1949 in unserem Archiv) aufheben. Während die Ereignisse als erster Höhepunkt des Kalten Krieges in die Geschichtsbücher eingingen, wurde General Clay in den Zeitungen jener Zeit als rettender Held gefeiert. Später wurde ihm die Ehrendoktorwürde der Freien Universität Berlin verliehen und im Jahre 1962 wurde er zum Ehrenbürger Berlins ernannt. Noch heute erinnert z.B. die Berliner Clayallee an ihn.
1949 brachte auch einige Zusammenschlüsse hervor, welche die in jenen Tagen bestehenden Pole innerhalb von Europa weiter betonten. So wurden etwa die NATO und der Europarat in diesem Jahr gegründet. Parallel entstand das osteuropäische Wirtschaftsbündnis Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe.
Doch auch außerhalb von Europa veränderte sich im Jahr 1949 die Welt.
Im Chinesische Bürgerkrieg hatte die Volksbefreiungsarmee den Kampf um die politische Führung Chinas gegen die nationalchinesischen Streitkräfte gewonnen. Nun ließ Mao Zedong einen kommunistischen Staat errichten. Am 1. Oktober 1949 (Ereignis nachzulesen in den Zeitungen vom 02.10.1949 in unserem Archiv) rief er die Volksrepublik China aus.
Ungarn erhielt eine neue Verfassung nach sowjetischem Vorbild. Offiziell wurde der nun ausgerufene Arbeiter-und-Bauern-Staat von einem vielköpfigen Präsidialrat geführt. Nichtsdestotrotz entwickelte sich jedoch um den selbsterklärten "besten ungarischen Schüler Stalins", Mátyás Rákosi, ein Personenkult. Rákosi trieb die "Sowjetisierung" mit Härte voran. Der von seiner Sicherheitspolizei ausgeübte Staatsterror kostete in der Folgezeit Tausende von Regimegegnern, die zum Teil in aufsehenerregenden Schauprozessen verurteilt wurden, das Leben.
Abseits dieser Gräuel wurde 1949 jedoch auch eine Lanze für die Menschenrechte gebrochen. Die Vertreter von 18 Staaten unterzeichnen in Genf eine Modifizierung der Genfer Konventionen. Mit einem dieser zusätzlichen Abkommen wird seither der Schutz von Zivilpersonen in Kriegszeiten besser abgesichert.
Was ebenfalls 1949 begann, war die Regentschaft von Fürst Rainier III. von Monaco, die Geschichte der Deutschen Bundesbahn und jene des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Auch die Currywurst wurde in diesem Jahr erfunden und trat von Herta Heuwers Imbiss in Berlin aus als "Spezial Curry-Bratwurst" ihren Siegeszug an.
Was 1949 sonst noch begann und geschah, können Sie en detail in den Zeitungen nachlesen, die wir für Sie auf Lager haben!