Logo - Westfälische Zeitung

Westfälische Zeitung Archiv

(Bielefelder Tageblatt, Tageszeitung aus Bielefeld in Ostwestfalen)

Aus folgenden Jahren finden Sie die Zeitung Westfälische Zeitung in unserem Archiv:

1920er

  • 1920
  • 1921
  • 1922
  • 1923
  • 1924
  • 1925
  • 1926
  • 1927
  • 1928
  • 1929

1940er

Hier können Sie das gesamte Zeitungsarchiv durchsuchen:

Westfälische Zeitung

Die Westfälische Zeitung war eine deutsche Tageszeitung, deren Verbreitungsgebiet weite Teile Ostwestfalens umfasste.

Die erste Ausgabe des Mediums Westfälische Zeitung erschien im Oktober 1949 und damit nach der Zeit, in der eine Lizenzerteilung durch die zuständige Besatzungsmacht eingeholt werden musste. Das Blatt, das auch unter seinem Kürzel WZ bekannt ist, galt als bürgerlich. Die Macher der Zeitung sahen sich der Tradition der Publikation Öffentliche Anzeige des Distrikts Bielefeld verpflichtet. Dieses Vorbild war im Jahre 1811 gegründet und zuerst in einer Auflage produziert worden, die auf nur 300 Exemplare beschränkt war.

Die Westfälische Zeitung war in ihrem Verbreitungsgebiet von ihren Anfängen an harter Konkurrenz ausgesetzt. Als ihr bedeutendster Konkurrent kann das Westfalen-Blatt erachtet werden. Dieses wird seit 1946 in Bielefeld verlegt und befindet sich bis heute im Besitz der Familie Busse. Ab 1949 erschien zudem die erste Nachkriegsausgabe der Zeitung Die Glocke. Diese wurde bereits am 14. Mai 1880 unter dem Namen Oelder Zeitung gegründet und 1884 umbenannt. Nach einer Pause in den Jahren 1944 bis 1949 wurde das regional ausgerichtete Tagesblatt ab dem 2. November 1949 wieder produziert und machte der WZ den Absatz in der Region Gütersloh seitdem streitig.

Im Jahr 1967 wurde die Westfälische Zeitung mit dem Blatt Freie Presse verschmolzen. Aus der Fusion ging die Neue Westfälische hervor, die von montags bis samstags erscheint und aktuell der Leitung von Chefredakteur Thomas Seim untersteht. Eine der Besonderheiten der Neuen Westfälischen besteht darin, dass ihr Herausgeber, die Neue Westfälische GmbH & Co. KG in Bielefeld, als einziger bundesdeutscher Verlag zu 100% von der Medienholding der SPD gehalten wird. Das Tagesblatt kann sich seinem alten Konkurrenten Westfalen-Blatt gegenüber auf dem Anzeigenmarkt nicht behaupten, bildet jedoch eine feste Größe in der Presselandschaft der Region. Heute weist die auch als NW bezeichnete Tageszeitung eine Auflagenstärke in Höhe von 228.233 verkauften Exemplaren auf (Stand 1. Quartal 2015).

Ein Journalist, der mit der Geschichte des Mediums besonders vertraut gewesen sein dürfte, war der im Jahre 2012 verstorbene Dieter Burkamp. Burkamp nahm seine Karriere 1963 als Volontär bei der Westfälischen Zeitung auf. Später wurde er Redakteur und arbeitete nach der Fusion bis ins Jahr 2001 hinein als Redaktionsleiter beim Presseorgan Neue Westfälische.

Wählen Sie das Datum der Geburt oder Hochzeit aus: