Ja, alle Zeitungen und Zeitschriften sind original. Viele Millionen deutsche und internationale Exemplare von 1900 bis heute finden Sie bei uns im Archiv.
Alle angebotenen Zeitungen und Zeitschriften kosten 39,90 EUR. Es handelt sich bei jedem dieser Exemplare um ein Unikat, keine Kopie oder Nachdruck!
Innerhalb weniger Werktage erhalten Sie Ihre Lieferung. Wenn es einmal etwas schneller gehen soll, bieten wir auch einen 24-Stunden-Express-Lieferung an. Alle Informationen finden Sie hier: Alle Infos zum Versand
Eine echte, alte Zeitung oder Illustrierte kann bei vielen Anlässen ein sehr persönliches Geschenk sein: zum Geburtstag vom Tag der Geburt, vom Hochzeitstag, zum Firmenjubiläum oder Abschied aus der Firma und zu vielen weiteren Anlässen.
Alle häufig gestellten Fragen
Erreichbar von Mo. bis Fr. 08.00 - 16.00 Uhr. (kostenfrei in Deutschland) Ausserhalb dieser Zeiten können Sie uns eine Nachricht hinterlassen.
0 Artikel | 0,00 €
Jetzt bestellen - Zur Kasse
Aus folgenden Jahren finden Sie die Zeitung The Times in unserem Archiv:
Das Presseorgan The Times ist eine Tageszeitung aus Großbritannien. Sie wird in London verlegt und deshalb in Abgrenzung zur US-amerikanischen The New York Times auch als The London Times bzw. The Times of London bezeichnet.
Das Presseorgan The Times blickt auf eine besonders lange Geschichte zurück. Die erste Ausgabe des Mediums erschien bereits am 1. Januar 1785 unter dem Titel The Daily Universal Register. Im Jahr 1788 erfolgte dann die Umbenennung in The Times.
In den 1840er Jahren begann der Sohn des Gründers, John Walter junior, die Zeitung in Unabhängigkeit von der Obrigkeit zu führen. Die Mächtigen drückten ihr Missfallen darüber aus, indem sie beispielsweise seine Kommunikationswege behinderten, indem sie ihm die Nutzung der Regierungspaketschiffe verweigerten. Dennoch erwies sich das Blatt als äußerst erfolgreich.
Eine der Besonderheiten der The Times ist, dass sie als weltweit erste Zeitung mit einer von Dampf angetriebenen Schnellpresse gedruckt wurde. Damit ist ein Meilenstein in der Geschichte der Presse und der Drucktechnik gesetzt und zugleich die Zeit der Massenblätter eingeläutet worden. Und genau daraus resultierten in der Mitte der 1850er Jahre schwierige Zeiten, als die sogenannten Pennyzeitungen aufkamen, zu denen etwa der The Daily Telegraph und der Standard zählten. Der Konkurrenzdruck zwang die Macher des Tagesblattes schließlich, den Verkaufspreis auf drei Pence zu senken, um fortbestehen zu können.
Nachdem die kanadische Thomson-Gruppe die Traditionszeitung The Times im Jahr 1966 gekauft hatte, standen die Druckerpressen für die Zeit vom 1. Dezember 1978 bis zum 12. November 1979 still. Der Grund für die vorübergehende Einstellung des Blattes war ein Aufstand der Arbeiter gegen eine geplante Stellenstreichung, die mit der Modernisierung der Druckerei einhergehen sollte.
Seit dem Jahr 1981 gehört das Presseorgan The Times zum Imperium des Medienunternehmers Rupert Murdoch. Die Übernahme ging damit einher, dass die politischen Ansichten Murdochs in den Folgejahren zunehmend mit in die Zeitung einflossen. Aufgrund dessen wechselten, nachdem am 7. Oktober 1986 das Blatt The Independend gegründet worden war, einige der angesehensten Journalisten zum neuen Konkurrenten. Unter ihnen befand sich beispielsweise der international anerkannte Nahostkorrespondent Robert Fisk. Die Zeitung The Times erscheint weiterhin täglich und hatte im Jahr 2012 eine Auflagenstärke von 400.120 verkauften Exemplaren.