Ja, alle Zeitungen und Zeitschriften sind original. Viele Millionen deutsche und internationale Exemplare von 1900 bis heute finden Sie bei uns im Archiv.
Alle angebotenen Zeitungen und Zeitschriften kosten 39,90 EUR. Es handelt sich bei jedem dieser Exemplare um ein Unikat, keine Kopie oder Nachdruck!
Innerhalb weniger Werktage erhalten Sie Ihre Lieferung. Wenn es einmal etwas schneller gehen soll, bieten wir auch einen 24-Stunden-Express-Lieferung an. Alle Informationen finden Sie hier: Alle Infos zum Versand
Eine echte, alte Zeitung oder Illustrierte kann bei vielen Anlässen ein sehr persönliches Geschenk sein: zum Geburtstag vom Tag der Geburt, vom Hochzeitstag, zum Firmenjubiläum oder Abschied aus der Firma und zu vielen weiteren Anlässen.
Alle häufig gestellten Fragen
Erreichbar von Mo. bis Fr. 08.00 - 16.00 Uhr. (kostenfrei in Deutschland) Ausserhalb dieser Zeiten können Sie uns eine Nachricht hinterlassen.
0 Artikel | 0,00 €
Jetzt bestellen - Zur Kasse
Aus folgenden Jahren finden Sie die Zeitung Rheinische Post in unserem Archiv:
In der frühen Nachkriegszeit genehmigte die britische Verwaltung den drei NSDAP-Gegnern Karl Arnold, Anton Betz und Erich Wenderoth den Druck einer neuen Tageszeitung. Die Männer gründeten infolgedessen die Rheinisch-Bergische Verlagsgesellschaft mbH in Düsseldorf, die am 2. März 1946 die erste Ausgabe der neuen Zeitung Rheinische Post veröffentlichte. Heute befindet sich der Verlag in den Händen ihrer Nachfahren und das auch unter dem Kürzel RP bekannte Presseorgan zählt mit zu den regionalen Abonnement-Zeitungen Deutschlands, die über die größte Auflage verfügen. Diese liegt aktuell (Stand 3. Quartal 2014) bei 313.160 verkauften Exemplaren. 90,5 % davon entfallen auf Abonnements.
Die Ausrichtung des Blattes wird bereits in seinem Leitsatz "Zeitung für Politik und christliche Kultur" formuliert. Die christliche Prägung der Zeitung, die mit einem konservativen Werteverständnis einhergeht, erinnert an die politische Linie der CDU – die Redaktion ist jedoch an keine Partei gebunden.
Die RP erscheint von montags bis samstags und wird besonders im Bergischen Land, am Niederrhein und im Bereich der Großstädte Düsseldorf, Duisburg, Krefeld und Mönchengladbach sehr geschätzt. Insgesamt existieren 31 Regionalausgaben, in denen ergänzend zum überregionalen Angebot jeweils ein eigenständiger Regionalteil präsentiert wird. Dazu zählen auch regionale Tageszeitungen, deren Namen nicht auf den ersten Blick darauf schließen lassen. Unter ihnen befinden sich beispielsweise die Neuß-Grevenbroicher Zeitung und das Benrather Tageblatt. Vom 1. Januar 2000 bis zum 31. Dezember 2009 übernahm zudem das Bocholter-Borkener Volksblatt den sogenannten Mantel der Rheinischen Post. Anschließend wechselte das Presseorgan allerdings zu den Westfälischen Nachrichten, da die BBV-Leser laut deren Machern einen stärkeren Bezug zu Münster als zum Rheinland aufweisen.
Einige der Regionalausgaben sind für ihre besonderen Karikaturen bekannt. In den 70er und frühen 80er Jahren wurden noch alle politischen Karikaturen in der Rheinischen Post von dem rumänischen Karikaturisten Romulus Candea entworfen. Seit 1985 steht diesem Nik Ebert zur Seite, der insbesondere für seine Zeichnungen zur Mönchengladbacher Lokalpolitik bekannt ist. Ebert war es auch, der für die Regionalausgaben im Raum Düsseldorf den Comic Düssel-Möwe erfand. Darüber hinaus ist er derjenige, der die Bildgeschichten rund um den Niederrheinotter Patschel für die regionalen Zeitungsausgaben im Raum Kleve und Geldern anfertigt.