Ja, alle Zeitungen und Zeitschriften sind original. Viele Millionen deutsche und internationale Exemplare von 1900 bis heute finden Sie bei uns im Archiv.
Alle angebotenen Zeitungen und Zeitschriften kosten 39,90 EUR. Es handelt sich bei jedem dieser Exemplare um ein Unikat, keine Kopie oder Nachdruck!
Innerhalb weniger Werktage erhalten Sie Ihre Lieferung. Wenn es einmal etwas schneller gehen soll, bieten wir auch einen 24-Stunden-Express-Lieferung an. Alle Informationen finden Sie hier: Alle Infos zum Versand
Eine echte, alte Zeitung oder Illustrierte kann bei vielen Anlässen ein sehr persönliches Geschenk sein: zum Geburtstag vom Tag der Geburt, vom Hochzeitstag, zum Firmenjubiläum oder Abschied aus der Firma und zu vielen weiteren Anlässen.
Alle häufig gestellten Fragen
Erreichbar von Mo. bis Fr. 08.00 - 16.00 Uhr. (kostenfrei in Deutschland) Ausserhalb dieser Zeiten können Sie uns eine Nachricht hinterlassen.
0 Artikel | 0,00 €
Jetzt bestellen - Zur Kasse
Aus folgenden Jahren finden Sie die Zeitung Le Monde in unserem Archiv:
Le Monde ist eine überregionale Tageszeitung aus Frankreich, die vom Verlag Groupe La Vie - Le Monde verlegt wird. Ihr Hauptsitz liegt im Süden der französischen Hauptstadt Paris und soll im Jahr 2017 in ein bis dahin fertiggestelltes Gebäude im Zentrum der Stadt verlegt werden.
Die Zeitung Le Monde spielt nicht nur eine entscheidende Rolle im Rahmen des gesellschaftlichen Diskurses in Frankreich, sondern trägt weltweit zur Meinungsbildung bei.
Ihre Geschichte setzt nach dem Zweiten Weltkrieg ein. Die renommierte Zeitung Le Temps, die als offizielles Presseorgan des französischen Außenministeriums besonderes Ansehen genoss, war am 30. November 1942 geschlossen worden. Zuvor hatte man die Redaktion der Kollaboration mit den Deutschen während des Krieges bezichtigt. Um auf ein neues Qualitätsblatt zurückgreifen zu können, dessen Ruf nicht geschädigt war, beauftragte Charles de Gaulle den damaligen Informationsminister damit, einen möglichen Herausgeber für eine neue Zeitung zu benennen. Dieser sollte nicht nur journalistisch besonders kompetent sein, sondern auch einen Hintergrund im Bereich der Widerstandsbewegung aufweisen. Der Minister berief Hubert Beuve-Méry ein, der geeignet erschien, da er 1938 seinen Korrespondentenposten in Prag aufgegeben hatte. Damit hatte er sein Missfallen darüber zum Ausdruck gebracht, dass sein Arbeitgeber Le Temps dem Münchner Abkommen mit Zustimmung begegnete. Beuve-Méry wurden der Jurist René Courtin und der ehemalige Pressebeauftragte de Gaulles, Christian Funck-Brentano, zur Seite gestellt. Ihre Aufgabe bestand darin, im ehemaligen Verlagsgebäude von Le Temps eine journalistisch anspruchsvolle Tageszeitung von internationalem Ruf zu erstellen. Aus der Zusammenarbeit ging am 18. Dezember 1944 die erste Ausgabe von Le Monde hervor.
Die Zeitung Le Monde erscheint heute von montags bis samstags und gilt als linksliberal. Inhaltlich wird großer Wert auf ein breites Angebot an Kommentaren und Features gelegt, was mit dazu beiträgt, den Charakter des Mediums als "Meinungsblatt" zu festigen. Eine Besonderheit des Qualitätsblattes besteht darin, dass die Ausgaben stets auf den Folgetag vordatiert sind. Dies resultiert daraus, dass die neue Version stets am Beginn des Nachmittags erscheint. Zu diesem Zeitpunkt sind die Zeitungsausgaben jedoch nur in Paris, dem Ort, von dem aus sie verlegt werden, erhältlich. Dementsprechend ist die Datierung erforderlich, weil die Tageszeitungen erst am Folgetag in den Verkaufsstellen weiterer Städte ausliegen.
Die verbreitete Auflage der Informationszeitung Le Monde umfasste im Jahr 2014 rund 219.000 Exemplare.