Logo - Freie Presse (BI)

Freie Presse (BI) Archiv

(Tageszeitung aus Bielefeld, Detmold und Minden in Westfalen)

Aus folgenden Jahren finden Sie die Zeitung Freie Presse (BI) in unserem Archiv:

1940er

Ähnliche Zeitungstitel

Folgende Zeitungen und Zeitschriften passen zu folgendem Titel: Freie Presse (BI)

Hier können Sie das gesamte Zeitungsarchiv durchsuchen:

Freie Presse

Die Freie Presse ist eine Tageszeitung, die von der Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG verlegt wird.
Sie erscheint von montags bis samstags und wird in insgesamt 19 Lokalausgaben vertrieben.
Dass auf der Titelseite unter dem Namen der Zusatz "Sachsens größte Zeitung" geführt wird, entspricht insofern der Wahrheit, als die Freie Presse mit einer Auflagenstärke von 251.484 verkauften Exemplaren (Stand 4. Quartal 2014) die größte Abonnement-Zeitung des Bundeslandes verkörpert. Zusätzlich bildet sie die am meisten gelesene Regionalzeitung der Region Chemnitz.

Seinen Ursprung hat das Blatt in den neuen Bundesländern, wo es nach der Fusion mit der Volksstimme als Presseorgan der SED-Bezirksleitung des Bezirks Karl-Marx-Stadt ins Leben gerufen wurde. Die erste Ausgabe der Zeitung Freie Presse erschien am 1. Januar 1963 in der DDR. Vor der Wende betrug die Anzahl der verkauften Exemplare mehr als das Doppelte der heutigen Auflagenstärke. Und mit den 663.700 Ausgaben, die sie umfasste, sicherte sich die Freie Presse den Rang als größte regionale Tageszeitung nicht nur Sachsens, sondern der gesamten DDR.

Im Gegensatz zu den meisten anderen Printmedien der DDR wurde die Freie Presse nach der Wende nicht von der Treuhandanstalt zur Privatisierung ausgeschrieben, sondern direkt von der Medien-Union GmbH in Ludwigshafen übernommen. Da dieses Vorgehen nicht dem Üblichen entsprach und es zudem auch andere Interessenten (wie etwa den Axel Springer Verlag) gegeben hatte, begann die Redaktion des Nachrichtenmagazins Der Spiegel später, die Gründe für die Vergabe zu recherchieren. Dabei gelangten die Spiegel-Journalisten zu dem Ergebnis, dass Altbundeskanzler Helmut Kohl sich persönlich engagiert hatte, um die Übernahme der Zeitung durch den seiner Partei nahestehenden Verlag in die Wege zu leiten. Auf diese Weise brachte er den Verleger Dieter Schaub, der als langjähriger Weggefährte Kohls gilt, in den Genuss, seinem Unternehmen die größte Tageszeitung Ostdeutschlands einzuverleiben.

Besonderer Beliebtheit erfreut sich bis heute die von 1960 bis 2013 vom Schachkomponisten Manfred Zucker in der Tageszeitung Freie Presse publizierte Schachecke. In diesen Beiträgen wurden Urdrucke von Schachkompositionen, die renommierte Autoren aus der ganzen Welt entworfen hatten, präsentiert. Zusätzlich zu seinen Inhalten ist die Freie Presse auch für das Pressefest bekannt, welches das Medium einmal jährlich im Chemnitzer Küchwald ausrichtet. Das Fest galt bereits zu DDR-Zeiten als Institution und wurde im Jahre 1999 erneut ins Leben gerufen. Heute bildet die Veranstaltung eines der größten Volksfeste des Bundeslandes Sachsen.

Wählen Sie das Datum der Geburt oder Hochzeit aus: