Ja, alle Zeitungen und Zeitschriften sind original. Viele Millionen deutsche und internationale Exemplare von 1900 bis heute finden Sie bei uns im Archiv.
Alle angebotenen Zeitungen und Zeitschriften kosten 39,90 EUR. Es handelt sich bei jedem dieser Exemplare um ein Unikat, keine Kopie oder Nachdruck!
Innerhalb weniger Werktage erhalten Sie Ihre Lieferung. Wenn es einmal etwas schneller gehen soll, bieten wir auch einen 24-Stunden-Express-Lieferung an. Alle Informationen finden Sie hier: Alle Infos zum Versand
Eine echte, alte Zeitung oder Illustrierte kann bei vielen Anlässen ein sehr persönliches Geschenk sein: zum Geburtstag vom Tag der Geburt, vom Hochzeitstag, zum Firmenjubiläum oder Abschied aus der Firma und zu vielen weiteren Anlässen.
Alle häufig gestellten Fragen
Erreichbar von Mo. bis Fr. 08.00 - 16.00 Uhr. (kostenfrei in Deutschland) Ausserhalb dieser Zeiten können Sie uns eine Nachricht hinterlassen.
0 Artikel | 0,00 €
Jetzt bestellen - Zur Kasse
Aus folgenden Jahren finden Sie die Zeitung Augsburger Allgemeine in unserem Archiv:
Die Augsburger Allgemeine ist eine deutsche Abonnement-Tageszeitung, die von der mediengruppe pressedruck vertrieben wird und an allen Werktagen erscheint. Sie ist die einzige Lokalzeitung Augsburgs und bildet eine der größten bayerischen Abonnement-Zeitungen überhaupt.
Das Blatt gilt als Nachfolger des Mediums Allgemeine Zeitung, das im Jahr 1798 von Johann Friedrich Cotta in Tübingen gegründet wurde. Die Allgemeine Zeitung wurde von 1807 bis 1882 in Augsburg verlegt und entwickelte sich von dort aus zu einer der renommiertesten Tageszeitungen jener Tage. So wählte sie etwa der Archäologe Heinrich Schliemann parallel zur englischsprachigen Londoner Tageszeitung The Times aus, um die bedeutenden Ergebnisse seiner Ausgrabungen in Hisarlik zu veröffentlichen. In diesem Ort, der in der heutigen Türkei gelegen ist, hatte er die Ruinen der Pergamos-Burg und damit Teile des sagenumwobenen, homerischen Troja entdeckt. Und noch weitere berühmte Namen sind mit der Allgemeinen Zeitung verbunden: Ab dem Jahr 1832 hieß beispielsweise ihr Paris-Korrespondent Heinrich Heine und in die Riege derjenigen, die Artikel für sie verfassten, reihte sich gelegentlich auch Richard Wagner ein. Es liegt auf der Hand, dass damit, die Tradition eines solchen Presseorgans fortsetzen zu wollen, ein hoher Anspruch einhergehen muss. Und diesem scheint die Augsburger Allgemeine durchaus gerecht zu werden.
Nach dem Zweiten Weltkrieg sollte es jedoch noch eine Weile dauern, bis sie erstmals unter ihrem heutigen Namen erschien. Die 12. US-amerikanische Heeresgruppe legte den Vorläufer namens Augsburger Anzeiger, der ab dem 13. Juli 1945 erschien, zwar nach dem 23. Oktober 1945 in die Hände deutscher Herausgeber, die ihn allerdings ab dem 30. Oktober 1945 zuerst unter dem Namen Schwäbische Landeszeitung publizierten. Ab dem 1. November 1959 wurde das Tagesblatt schließlich als Augsburger Allgemeine Zeitung und im weiteren Verlauf dann schließlich unter dem heute noch gültigen Titel Augsburger Allgemeine vertrieben.
Im 4. Quartal des Jahres 2014 lag die Auflage dieses Presseorgans bei 219.782 verkauften Exemplaren. Diese Zahl schließt eine Reihe von Lokalzeitungen mit eigenständigem Lokalteil ein, deren Mantel von der Augsburger Allgemeinen gestellt wird. Dazu zählen u.a. die Aichinger Nachrichten, die Donau-Zeitung, die Neu-Ulmer Zeitung und die Rieser Nachrichten in Bayerisch-Schwaben sowie das Landsberger Tagblatt und die Neuburger Rundschau in Oberbayern.