Schenken Sie ein Stück Geschichte  von 1959

Echte alte Zeitung aus dem Jahr 1959 kaufen

Original Zeitungen und Zeitschriften genau vom Tag der Geburt oder Hochzeit verschenken.

Bitte Datum auswählen:

Trusted Shops Bewertung von Historische-Zeitungen-bestellen.de - Sehr gut, fünf Sterne Preis der historischen Tageszeitung - 39.95 Euro

Original historische Zeitungen vom Geburtstag

Echte alte Zeitungen und Zeitschriften genau vom Tag der Geburt oder Hochzeit verschenken.

Original Zeitung mit Zertifikat

Alle Zeitungen und Zeitschriften sind echt (kein Nachdruck) und wurden am Tag des jeweiligen Datum gedruckt und verkauft.

Geschenkmappe und Urkunde

Optional mit Geschenkmappe sowie Personalisierung für 9,95 EUR.

24 Stunden-Versand möglich

Bestellen Sie jetzt und erhalten Sie Ihre Bestellung am 25.04.2024
Weitere Infos

Original Zeitung von 1959 - eine ganz persönliche und individuelle Geschenkidee.

Eine echte, alte Zeitung zum 65. Geburtstag

Original Zeitung vom Ehrentag, die ganz persönliche Geschenk-Idee.

Wir garantieren Ihnen mit einem Echtheitszertifikat, dass unsere Zeitungen und Zeitschriften aus dem Jahr 1959 original sind.
Sie kaufen:

  • keine Fälschung und kein Nachdruck
  • ein echtes, historisches Zeitdokument aus 1959
  • das genau am Tag der Geburt gedruckt wurde.
Unser Antiquariat für Zeitungen sowie Zeitschriften, eines der größten in Deutschland und dem benachbartem Ausland, bietet Ihnen eine Auswahl aus über 5 Mio. original, historischen Zeitschriften und Zeitungen.
Die tollste Überraschung ist von daher eine Geburtstagszeitung - eine Zeitung von 1959. Die Tageszeitung berichtet von den Geschehnissen vom Tag der Geburt oder vom Tag der Verehelichung. Machen Sie eine kurze Zeitreise in unser Antiquariat für Zeitungen.
Bei uns im Web-Shop sehen Sie, welche Zeitung oder Illustrierte von 1959 für den jeweiligen Tag unter 5 Millionen Zeitzeugen auf Sie wartet. Die echte, antiquarische Zeitung ist ein kostbares Schriftstück, in dem der Jubilar und die Geladenen einen besseren Eindruck von der Zeit seiner Geburt gewinnen können.

Die nächsten Geburtstage stehen vor der Tür:


Warum eine historische Zeitungen aus dem 1959 kaufen?

Nicht selten sind die von uns angebotenen, alten Zeitungen von 1959 mit ganz persönlichen Erinnerungen verbunden und Teil der eigenen Geschichte. Historische Zeitungen aus diesem Jahr bieten Momentaufnahmen einer Ära und gewähren einen nostalgischen Rückblick auf die Geschehnisse an einem bestimmten Datum. Genau dies macht die Zeitungen und Zeitschriften zu einem sehr persönlichen und einzigartigen Geschenk.


Was geschah im Jahr 1959

Jahresrückblick und Schlagzeilen aus dem Jahr 1959

1959 war ein ereignisreiches Jahr! In Kuba befand sich die Kubanische Revolution gegen den diktatorisch regierenden Staatschef Fulgencio Batista auf ihrem Höhepunkt. Zu ihren Anführern zählten u.a. Ernesto "Che" Guevara, Camilo Cienfuegos, Juan Almeida sowie die Brüder Fidel und Raúl Castro. Im Zuge eines zweijährigen Guerillakampfes hatten die Aufständischen Rückhalt gewonnen, der sich durch alle Schichten der Bevölkerung zog. Hinzu kam, dass die Guerillatruppen jenen Batistas zahlenmäßig weit überlegen waren und dass sie Unterstützung von den USA erhielten. Zu Jahresbeginn gelang den Revolutionären die bedeutsame Eroberung der Stadt Santa Clara und damit der Durchbruch. Der Weg in die kubanische Hauptstadt Havanna war frei. Am 1. Januar 1959 (Ereignis nachzulesen in den Zeitungen vom 02.01.1959 in unserem Archiv) flüchtete Batista von Kuba aus in die Dominikanische Republik. Noch am selben Abend verkündete Fidel Castro in Santiago de Cuba den Sieg der Revolution. Nach dem triumphalen Einzug der siegreichen Guerillakämpfer in Havanna übernahm Fidel Castro am 13. Februar 1959 (Ereignis nachzulesen in den Zeitungen vom 14.02.1959 in unserem Archiv) das Amt des Ministerpräsidenten von Kuba.

Lunik 2 Lunik 2

Derweil strebten die USA und die Sowjetunion danach, die Verhärtung der Fronten im Kalten Krieg zu mildern. Um dies zu erwirken, besuchte US-Vizepräsident Richard Nixon den sowjetischen Partei- und Regierungschef Nikita S. Chruschtschow in Moskau. Und im Gegenzug reiste der Kreml-Chef als erstes sowjetisches Staatsoberhaupt überhaupt in die USA. Im Zuge des Aufenthaltes von Nixon in Moskau kam es in diesem Zusammenhang auch zur legendären "Küchendebatte". Die Vertreter der beiden Supermächte hatten die Amerikanische Nationalausstellung in Moskau besucht, die im Rahmen eines Kulturaustausches ausgerichtet wurde. Vor einer amerikanischen Ausstellungsküche stehend und vor laufenden Fernsehkameras improvisierten die zwei Staatsmänner eine Diskussion über die Vor- und Nachteile von Kommunismus und Kapitalismus. Zusätzlich zum gesprochenen Wort stieß auch die nonverbale Kommunikation der beiden Politiker auf großes Interesse. Beides zusammen wurde später als überzeichnet präsentierter Ausdruck des Kalten Krieges auf persönlicher Ebene interpretiert.

Während auf der Erde quasi Patt herrschte, standen die Sowjets im All im Begriff, die US-Amerikaner zu überholen. So war es die sowjetische "Lunik 2", die als erste Raumsonde das Kraftfeld der Erdkugel überwand. Sie wurde am 12. September (Ereignis nachzulesen in den Zeitungen vom 13.09.1959 in unserem Archiv) gestartet und erreichte am Folgetag den Mond, auf dessen Oberfläche sie zerschellte. Ein weiterer Flug, der im Jahre 1959 unternommen wurde, sollte gar nicht so hoch hinausgehen und hatte doch die tragischeren Folgen. Eine viersitzige "Beachcraft Bonanza", stürzte nahe Mason City im US-Staat Iowa ab. Alle vier Menschen an Bord starben. Unter ihnen befanden sich neben dem Piloten die drei Musiker Buddy Holly, Ritchie Valens und Jiles Perry Richardson. Den Verlust, den ihr Tod für die Musikwelt bedeutete, verarbeitete Don McLean im Jahr 1971 in seinem Titel "American Pie". Die Songzeile "The day the music died" gilt seither als Synonym für den Todestag am 3. Februar.

Buddy Holly, Ritchie Valens und Jiles Perry Richardson kommen bei einem Flugzeugabsturz ums Leben Buddy Holly, Ritchie Valens und Jiles Perry Richardson
kommen bei einem Flugzeugabsturz ums Leben

Ein anderer Flugzeugtyp führte gleich zu einer ganzen Reihe von Abstürzen. Am 6. Februar 1959 (Ereignis nachzulesen in den Zeitungen vom 07.02.1959 in unserem Archiv) hatte die deutsche Luftwaffe rund 300 US-Jagdflieger des Typs "Starfighter" erworben. Sagenhafte 260 der Maschinen stürzten in der Folgezeit ab und rissen dabei 110 Piloten in den Tod.

Zwei weitere Ereignisse, über die von den Zeitungen jener Tage berichtet wurde, haben nicht mit Absturz, sondern mit dem Schweben auf "Wolke 7" zu tun. Denn es waren zwei Hochzeiten, welche die Gemüter bewegten. Besonders die Deutschen fieberten mit Farah Diba mit, der deutsche Wurzeln nachgesagt wurden. Am 21. Dezember 1959 (Ereignis nachzulesen in den Zeitungen vom 22.12.1959 in unserem Archiv) ehelichte sie den iranischen Schah Mohammad Reza Pahlavi und gelangte dadurch als erste Kaiserin auf den Pfauenthron. Auch die Hochzeit des japanischen Thronfolgers Akihito beschäftigte Menschen weltweit. Der Anwärter auf den japanischen Kaiserthron hatte mit allen Konventionen gebrochen. Am 10. April 1959 (Ereignis nachzulesen in den Zeitungen vom 11.04.1959 in unserem Archiv) hatte er gegen den Rat des Hofamtes seine bürgerliche Braut Michiko zum Altar geführt.

Neben dieser glücklichen Ehe brachte 1959 zahlreiche weitere Ereignisse mit sich. So wurde etwa in Berlin am 9. Mai (Ereignis nachzulesen in den Zeitungen vom 10.05.1959 in unserem Archiv) der Grundstein für die Wiedererrichtung der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche gelegt, die während des Krieges zerstört worden war. In der Alten Pinakothek in München kam es am 26. Februar 1959 (Ereignis nachzulesen in den Zeitungen vom 27.02.1959 in unserem Archiv) zu einer Zerstörung ganz anderer Art. Ein Mann namens Walter Menzl goss Säure auf das dort ausgestellte Gemälde "Der Höllensturz" von Peter Paul Rubens und beschädigte es damit schwer. Menzl wurde anschließend zu drei Jahren Haft und zur zusätzlichen Zahlung einher hohen Geldstrafe verurteilt. Das Gemälde konnte später vollständig restauriert werden.

Günther Grass: "Die Blechtrommel" im Jahr 1959 Günther Grass: "Die Blechtrommel"

In Kassel schloss am 11. Oktober (Ereignis nachzulesen in den Zeitungen vom 12.10.1959 in unserem Archiv) die "documenta II" ihre Pforten. Nur zehn Tage später öffneten sich erstmals jene des von Frank Lloyd Wright entworfenen Guggenheim-Museums in New York.

In der Schweiz kam es zu heftigen Diskussionen, nachdem der Ringier-Verlag am 14. Oktober 1959 (Ereignis nachzulesen in den Zeitungen vom 15.10.1959 in unserem Archiv) die erste Ausgabe der Zeitung "Blick" veröffentlicht hatte. Dies ergab sich vor allem daraus, dass die Macher ihr neues Boulevardblatt mit den Schwerpunkten "Verbrechen, Sex und Sport" bewarben.

Die deutschen Zeitungen jener Tage waren dagegen voll von Kommentaren zu zwei weiteren neuen Medienprodukten des Jahres. Zum einen wurde Günter Grass´ erstmals veröffentlichter Roman "Die Blechtrommel" diskutiert. Und zum anderen infizierte der Edgar-Wallace-Film "Der Frosch mit der Maske" die Zuschauer mit einem richtiggehenden Krimifieber. Dieses hielt von der Uraufführung, die am 4. September (Ereignis nachzulesen in den Zeitungen vom 05.09.1959 in unserem Archiv) in Stuttgart stattfand, bis weit in die 1970er Jahre hinein an.

Bildernachweis:
Foto - Lunik 2: By NASA
Foto - Buddy Holly, Ritchie Valens und Jiles Perry Richardson kommen bei einem Flugzeugabsturz ums Leben: By Dennis Fernkes - Edina, Minnesota, USA
Foto - Günther Grass: "Die Blechtrommel" - Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de

Wählen Sie das Datum der Geburt oder Hochzeit aus: